Glasfaser: Das Netz der Zukunft
Die Lichtimpulse in einem Glasfaserkabel bewegen sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit, wodurch Surfen mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s und mehr möglich ist. Die Glasfasertechnologie ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern und elektrischen Störquellen sowie resistent gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Kälte. Mit Glasfaser setzen Sie auf eine langlebige Technologie mit fast unbegrenzten Übertragungskapazitäten, die Sie schon heute für die Anforderungen von morgen rüstet.
Ihr Anschluss an unser Glasfasernetz
Von der Grundstücksgrenze zum Gebäude:
Abhängig von der Lage der Glasfaser-Leitung in Ihrer Straße sind kleinere Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück notwendig, um die Leitung bis zur Hauswand zu verlegen. Dies kann grabenlos oder mit einem kleinen Graben erfolgen.
Eintrittspunkt in Ihr Gebäude:
Leerrohre werden durch die Hauswand ins Gebäude geführt. Wenn keine bestehenden Kabelwege vorhanden sind, wird ein kleines Loch gebohrt und anschließend gas- und wasserdicht verschlossen. Danach wird das Glasfaser-Kabel eingebracht.
Montage des Glasfaser-Hausanschlusses:
Der Glasfaser-Anschluss wird dort installiert, wo die Leitung ins Haus eingeführt wird, meist im Keller. Damit ist Ihre Immobilie mit dem Glasfaser-Netz verbunden.